Beim Sportküstenschifferschein (kurz SKS) handelt es sich um einen amtlichen, freiwilligen Befähigungsnachweis, der die Lücke zwischen Sportbootführerschein-See einerseits und Sportseeschifferschein/Sporthochseeschifferschein andererseits schließt. Er gilt in den Küstengewässern aller Meere (3 bis 12 Seemeilen Abstand von der Küste) und wird von den meisten Vercharterern (bei Segelyachten) als Erfahrungsnachweis verlangt.
Der Sportküstenschifferschein kann unter Segel und Motor oder nur unter Motor absolviert werden und ist nicht nur für Segler sondern auch alle Sportbootführerschein See-Inhaber interessant, die mehr Erfahrung auf dem Wasser sammeln möchten.
Sportküstenschifferschein-Voraussetzungen
Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Neben dem Besitz des Sportbootführerscheines See ist für die praktische Ausbildung auch ein Nachweis von 300 sm auf Yachten erforderlich.
Praktische Ausbildung für den Sportküstenschifferschein
Die praktische Ausbildung für den Sportküstenschifferschein erfolgt während eines Ausbildungstörns mit anschließender praktischer Prüfung. Hierbei bieten wir – abhängig von der eigenen Vorerfahrung- verschiedene Varianten an. Falls man bereits über mindestens 150 Seemeilen Erfahrung verfügt, kann man an einer einwöchigen Variante teilnehmen. Alternativ bieten wir auch 14-tägige Ausbildungen an, bei denen man die notwendigen 300 Seemeilen sammelt und die praktische Prüfung am letzten Tag absolviert. Zudem kann man über uns an Meilensammelwochenenden teilnehmen um die ersten praktischen Erfahrungen zu sammeln.
Inhalte des Sportküstenschifferschein-Lehrgangs
- Deutsche und englische Seekarten und die geodätischen Weltsysteme
- Die internationale Seekarte INT 1
- Verarbeitung von Bfs, NfS und NTM
- Abdrift durch Wind
- Versatz durch Strom
- Kreuz- und Versegelungspeilungen
- Abstandsbestimmungen Feuer in der Kimm
- Gezeitenberechnungen
- Wetterkunde - Druckgebilde / Fronten / Wind und Seegang See- und Landwind / Regionale Winde / Nebel / Wolken
- Segelkunde - Wahrer Wind und scheinbarer Wind / Segel- und Bootstrimm / Luv- und Leegierigkeit / Stabilität / Verhalten bei Schwerwetter
>> häufigen Fragen zum Thema Sportküstenschifferschein
Prüfungsablauf Sportküstenschifferschein
Die Prüfung zum Sportküstenschifferschein gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Prüfungsteil. Diese müssen innerhalb von 24 Monaten (Ausschlussfrist) bestanden werden.
Die theoretische Prüfung ist ebenfalls in zwei Teilbereiche unterteilt: einen Fragebogen und eine Kartenaufgabe. Der Fragebogen besteht aus der schriftlichen Beantwortung eines Bogens aus 15 möglichen Fragebögen mit 30 Fragen. Es sind max. 60 Punkte erreichbar. Bei 60-39 Punkten gilt die Prüfung als bestanden. Bei 38-33 Punkten wäre man in der mündlichen Nachprüfung. Diese findet am selben Tag statt. Von 32-0 Punkten hat man nicht bestanden. Zudem wird eine Kartenaufgabe aus nicht offengelegten Aufgaben mit 18 Fragen gestellt. Es sind max. 30 Punkte erreichbar. Bei 30-20 Punkten kann von der mündlichen Prüfung abgesehen werden, d.h. man hat im Normalfall bestanden. Bei 19-17 Punkten wäre man in der mündlichen Nachprüfung. Diese findet am selben Tag statt. Von 16-0 Punkten hat man nicht bestanden.
Die praktische Prüfung kann wahlweise vor, mit oder nach der theoretischen Prüfung abgelegt werden. Je nach Kenntnisstand empfehlen wir eine andere Reihenfolge und bieten mehrere Möglichkeiten die Praxis zum Sportküstenschifferschein zu absolvieren. Bitte sprechen Sie uns an, damit wir Sie individuell beraten können.
Anmeldung zur Sportküstenschifferschein-Prüfung
Spätestens drei Wochen vor dem gewählten Prüfungstermin benötigen wir die entsprechenden Anmeldeformulare (Antrag auf Zulassung, Kopie vom Sportbootführerschein See und ein aktuelles Passfoto) von Ihnen zurück. Später eingehende Anmeldungen werden von den Prüfungsausschüssen zurückgewiesen. Wir bitten sehr darum diese Frist zu beachten. Die notwendigen Formulare werden Ihnen zusammen mit unserer Buchungsbestätigung zugestellt. Bitte beachten Sie, dass wir zur Ausstellung des nautischen Befähigungszeugnisses ebenfalls eine Bescheinigung über 300 gefahrene Seemeilen benötigen.
Sportbootführerschein See
Amtlicher Sportbootführerschein für Seeschifffahrtsstraßen (SBF See) berechtigt das Führen von Sportbooten auf See.
Sportküstenschifferschein
Kurz SKS - hierbei handelt es sich um einen amtlichen Befähigungsnachweis und gilt auf allen Küstengewässern aller Meere.
Sportseeschifferschein
Amtlicher Sportseeschifferschein zum Führen von Segel- und Motoryachten in allen Küstengewässern bis 30 Seemeilen.
Sporthochseeschifferschein
Amtlicher Sporthochseeschifferschein berechtigt zum Führen von Segel- und Motoryachten in der weltweiten Fahrt.