Bootsführerschein

Schiffahrt erleben schon nach nur 6 Wochen!

Welchen Bootsführerschein brauche ich (wo)?

Die Welt des Wassersports ist facettenreich und bietet jedem die richtige Variante um eine wunderschöne Zeit auf dem Wasser zu verbringen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob der Bootsführerschein zum Führen von Angelbooten, zum Jetski fahren, für Sportboote oder für die Weltumsegelung gemacht werden soll, da wir Ihnen für alle Möglichkeiten mit einer fundierten und praxisnahen Ausbildung zur Seite stehen.

Bevor man allerdings die Weltmeere erkunden kann, benötigt man erst einmal den passenden Bootsführerschein.

Bootsführerschein

Bootsscheine 2023 auf einem Blick

Sportführerschein

Binnen Segeln/Motor

Für Segel- & Motorboote auf den Binnenseen, Flüssen und Kanälen innerhalb des Landes.

nur € 535

Sportbootführerschein

Binnen Motor

Für Motorboote & Jet-Ski ab 5 PS bzw. 15 PS auf Rhein, Mosel, Donau, mecklenburgischen Seenplatte und den Kanälen im Binnenbereich.

ab € 210

Sportbootführerschein See

Für Segel- /Motorboote & Jet-Ski ab 15 PS auf den Gewässern außerhalb des Landes (Mittelmeer, Ijsselmeer, Nord- & Ostsee).

ab € 280

Sportküstenschifferschein
Sportküstenschifferschein zum Führen von Segel- und Motoryachten als Skipper in den Küstengewässern bis zur 12 Seemeilenzone.

nur € 270

Sportseeschifferschein
Sportseeschifferschein zum Führen von Segel- und Motoryachten als Skipper in den Küstengewässern bis zur 30 Seemeilenzone.

ab € 580

Sporthochseeschifferschein

Sporthochseeschifferschein berechtigt zum Führen von Segel- und Motoryachten in der weltweiten Fahrt.

ab € 590

Typen von Bootsführerscheinen

Sportbootführerschein (SBF) Binnen Segeln/Motor

Der Sportbootführerschein Binnen unter Segel wird auf bestimmten Binnenschifffahrtsstraßen in Berlin und Brandenburg aber zum Beispiel auch auf dem Rursee in der Eifel benötigt . Zudem wird er gerne von Vercharterern von Segeljollen/ Segelbooten im Binnenbereich gesehen, da man mit diesem Schein Segelkenntnisse mit amtlicher Prüfung nachweisen kann.

Sportbootführerschein Binnen Motor
(SBF Binnen Motor)

Auf den Binnenschifffahrtsstraßen ist der Sportbootführerschein Binnen für Motorboote unter 20 Meter Länge (ohne Ruder und Bugspriet) mit einer Nutzleistung ab 11,03 kW (15 PS) vorgeschrieben. Auf dem Rhein ist er bereits ab 3,68 kW (5 PS) obligatorisch. Zudem gilt auf dem Rhein eine Höchstlänge von 15m. Dieser Sportbootführerschein wird auch zum Führen von Jet-Ski im Binnenbereich benötigt.

Sportbootführerschein See (SBF See)

Auf den Seeschifffahrtsstraßen ist der Sportbootführerschein See zum Führen von Sportbooten mit Antriebsmaschine ab 11,03 kW (15 PS) vorgeschrieben. Bei dem Schein gibt es keine Längeneinschränkung und zudem gilt er auch zum Führen von Segelbooten, wenn diese über einen Motor ab 15 PS verfügen. Der Geltungsbereich liegt innerhalb der 3-Seemeilen-Zone.

Sportküstenschifferschein

Der Sportküstenschifferschein wird oft als „Segelschein“ bezeichnet, da dieser nach dem Sportbootführerschein See als weiterführender Schein auf Segelyachten absolviert wird. Bei Bedarf kann der „SKS“ allerdings auch nur unter Motor abgelegt werden. Empfohlen ist er innerhalb der 12-Seemeilen-Zone und wird gerne von Vercharterern von Segelyachten verlangt. Der Sportbootführerschein See muss zwingend vorhanden sein.

Sportseeschifferschein (SSS)

Der Sportseeschifferschein vermittelt tiefgreifende Kenntnisse zum Führen von Segelyachten und Motorbooten und wird bei uns als Aufbaukurs zum Sportküstenschifferschein angeboten. Ein neues Themenfeld ist zum Beispiel die theoretische und praktische Radarausbildung. Amtlich empfohlen ist dieser Schein zum Führen von Yachten aller Meere bis zu 30 Seemeilen Abstand von der Küste.

Sporthochseeschifferschein

Der Sporthochseeschifferschein ist der empfohlene amtliche Befähigungsnachweis zum Führen einer Yacht weltweit und auf allen Meeren. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der sicheren Handhabung von Yachten und ggf. Traditionsschiffen. Gelehrt werden unter Anderem die terrestrische, astronomische und elektronische Navigation. Der Sporthochseeschifferschein sollte erst nach dem Sportseeschifferschein absolviert werden

Mit 6 Schritten zum Bootsführerschein

1
Wahl des Bootsführerscheines &
Terminauswahl
Die Wahl des richtigen Bootsführerscheines ist entscheidend und bestimmt den weiteren Verlauf. Neben den Informationen auf unserer Internetseite stehen wir Ihnen gerne auch persönlich oder telefonisch unter der Rufnummer (0221) 70002021 zur Verfügung. Die entsprechenden Termine können Sie unter den jeweiligen Bootsführerscheinen entnehmen.
2
Buchung &
Buchungsbestätigung
Die Wahl des richtigen Bootsführerscheines ist entscheidend und bestimmt den weiteren Verlauf. Neben den Informationen auf unserer Internetseite stehen wir Ihnen gerne auch persönlich oder telefonisch unter der Rufnummer (0221) 70002021 zur Verfügung. Die entsprechenden Termine können Sie unter den jeweiligen Bootsführerscheinen entnehmen.
3
Besuch des Theorieseminars
Das gewünschte Theorieseminar wird in unseren Räumlichkeiten in der Max-Planck-Straße 27a in 50858 Köln durchgeführt. Unsere Seminarräume befinden sich in der dritten Etage des roten Gebäudes. Es ist empfehlenswert sich mit Schreibutensilien (Stift und Block) auszustatten.
4
Prüfungsanmeldung

Nach dem Besuch des Theorieseminars kann der Prüfungstermin eigenständig gewählt werden. In der Regel empfehlen wir einen Abstand von ca. 4 Wochen zwischen Kurs- & Prüfungstermin, da jeder eine eigene Lerngeschwindigkeit hat, kann der Prüfungstermin auch vorab oder später absolviert werden.

Die Prüfungsanmeldung muss bis spätestens 3 Wochen vor dem gewünschten Prüfungstermin erfolgen. Gerne können die Prüfungsunterlagen in unseren Räumlichkeiten abgegeben oder per Post verschickt werden.

5
Motorbootstunden
Nach Erhalt der Prüfungsunterlagen und der Abgabefrist melden wir uns telefonisch, um die Fahrtermine individuell zu vereinbaren. Die Fahrstunden (i.d.R. zweimal 120 Minuten) werden in Kleingruppen im Rheinauhafen von Köln durchgeführt. Die Fahrtermine finden sowohl unter der Woche als auch am Wochenende statt.
6
Prüfungstag

Ca. 1,5 Wochen vor dem Prüfungstag erhalten Sie von uns eine Bestätigung per Email mit weiteren Informationen zum Prüfungstag. In dieser Email ist ebenfalls die Startuhrzeit und die Info angegeben, ob man mit der theoretischen oder praktischen Prüfung startet. Wir wünschen viel Erfolg und drücken die Daumen.

Der Sportbootführerschein wird Ihnen dann ca. 2-3 Wochen nach dem Prüfungstag auf dem Postweg von der Bundesdruckerei zugestellt.

Kundenmeinungen über Sportschiffahrt:

Wahl des Bootsführerscheins

Bei der Wahl des Sportbootführerscheines muss man zuallererst auf das Fahrgebiet achten, welches man mit dem Boot bereisen möchte. So benötigt man den Sportbootführerschein See (Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen) um beispielsweise innerhalb der 3-Seemeilenzone auf Nord- & Ostsee fahren zu dürfen. Durch die internationale Anerkennung des Scheines ist dieser ebenfalls für das Befahren vom Mittelmeer und dem Ijsselmeer zu empfehlen.
Bootsführerschein

Um innerhalb des Geltungsbereichs der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (z. B. Lahn, Neckar, Main, Saale, diverse Kanäle, Binnenbereiche der Elbe, Weser) und auf Rhein, Mosel und Donau fahren zu dürfen, benötigt man den Sportbootführerschein Binnen.

Sollte man beide Geltungsbereiche nutzen wollen, empfiehlt es sich mit dem Sportbootführerschein See zu beginnen und anschließend den Sportbootführerschein Binnen zu absolvieren. Diese Konstellation bietet den Vorteil, dass man nur einmal an einer praktischen Prüfung teilnehmen muss, da die praktische Prüfung des Bootsführerscheines See für den Bootsführerschein Binnen anerkannt wird. Auch wird die Knotenkunde und ein Teil des Fragenkataloges angerechnet, so dass nur noch die binnenspezifischen Fragen beantwortet werden müssen.

Bootsführerschein-Voraussetzungen

Der Sportbootführerschein kann für Motorboote ab 16 Jahren und für Segelboote bereits ab 14 Jahren gemacht werden. Eine obere Altersgrenze gibt es nicht und man ist bekanntlich ja auch nur so alt, wie man sich fühlt.

Zur Prüfungsanmeldung (nicht zur Anmeldung des Kurses!) muss eine körperliche und geistige Tauglichkeit (ausreichendes Sehvermögen, ggf. mit Sehhilfe, ausreichendes Farbunterscheidungsvermögen, ausreichendes Hörvermögen, ggf. mit Hörhilfe) durch eine ärztliche Untersuchung nachgewiesen werden. 

Nach der bestandenen Prüfung darf man im Binnenbereich Sportboote mit einer maximalen Länge von 20m oder 15m auf dem Rhein fahren und ist im Küstenbereich grundsätzlich ohne eine Längeneinschränkung mit seinem Sportboot unterwegs. Vorgeschrieben ist der Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich für See- & Binnenschifffahrtsstraßen jeweils, wenn das Sportboot mit einer Antriebsmaschine von mehr als 11,03 kW (entspricht 15 PS) ausgestattet ist. Aufpassen müssen wir dabei jedoch direkt vor unserer Haustüre, da der Bootsführerschein auf dem Rhein bereits ab 3,68 kW (5 PS) verlangt wird.

Sollte der Sportbootführerschein See bereits erfolgreich bestanden worden sein, kann man sein Wissen und die eigenen Fähigkeiten auch durch weitere anerkannte nautische Befähigungszeugnisse wie zum Beispiel den Sportküstenschifferschein (SKS), Sportseeschifferschein (SSS) oder den Sporthochseeschifferschein (SHS) erweitern.

Besonders empfehlenswert ist hierbei der Sportküstenschifferschein, da dieser empfohlene amtliche Befähigungsnachweis für Führer von Yachten in Küstengewässern aller Meere bis zu 12 Seemeilen Abstand von der Festlandküste gerne von Verchartern oder Versicherungen zusätzlich zum Sportbootführerschein See verlangt wird.

Sollten Sie sich bei der Wahl des richtigen Führerscheines unsicher sein, können Sie gerne persönlichen Kontakt mit uns aufnehmen, damit wir gemeinsam den korrekten Weg finden, der Sie qualitativ hochwertig und kurzweilig zum gewünschten Ziel führt.

Vorteile & Themen im Überblick
Häufige Fragen zu den Bootsführerscheinen
Unser FAQ gibt Ihnen einen Überblick über die meisten Fragen, die uns gestellt werden
Unsere Geld-Zurück-Garantie
Wir garantieren Ihnen, dass Sie die Prüfung bestehen! Ansonsten gibt es Geld zurück!
Segel-Praxis
Alles über die Segelausbildung, und Segel-Praxis

Motorboot-Praxis
Alles über die Sportbootpraxis in Köln, Mallorca und mehr

Sprechfunkzeugnisse UBI & SRC

Die sinnvolle Ergänzung zum Bootsführerschein

Der Funkschein ist Pflicht, sobald sich ein Funkgerät an Bord des Schiffes befindet. Daher ist es für jeden Bootsführerscheininhaber empfehlenswert, ebenfalls im Besitz der Sprechfunkzeugnisse UBI und/oder SRC zu sein.

Das Sprechfunkzeugnis UBI ist für den Binnenbereich und das Sprechfunkzeugnis SRC für den Küstenbereich notwendig. Im Küstenbereich benötigt immer der Schiffsführer des ausrüstungspflichtigen Schiffes (z.B. auf dem Charterboot oder dem Traditionsschiff) das Sprechfunkzeugnis. Auf privaten Sportbooten besteht keine Ausrüstungspflicht, dennoch ist eine Funkanlage empfehlenswert, damit man im Notfall schnell Hilfeleistung anfordern kann oder für eine vereinfachte Verständigung mit Hafenmeister, Brückenwärter, Schleusenwärter und Co.

Motorbootsschein

In Deutschland gibt es zwei amtliche Motorbootscheine, die beim Führen von Booten ab 5 PS (3,68 KW) vorgeschrieben sind.

Auch im Ausland sind diese Scheine anerkannt. Wir empfehlen auch für Länder, in denen man Boote ohne Führerschein bekommt (oder den Motorbootschein käuflich erwerben kann) den amtlichen Sportbootführerschein, da sonst nach einem Unfall der Versicherungsschutz wegen grober Fahrlässigkeit erlischt.

Zudem werden Sie in unseren Seminaren nicht nur auf die Prüfung vorbereitet, sondern auch auf wichtige praxisrelevante Themen hingewiesen.

Mit dem deutschen Motorbootschein sind Sie berechtigt Boote selbstständig zu Führen. Falls ein Sportbootführerscheininhaber an Bord ist, dürfen Sie (ab 16 Jahren) auch schon vorher das Steuer selbst in die Hand nehmen.

Die beiden amtlichen Sportbootführerscheine werden nach dem gewünschtem Fahrgebiet klassifiziert.

So gilt auf den See- und Küstengewässern der Sportbootführerschein See und auf den Binnengewässern der Sportbootführerschein Binnen. Wir empfehlen, mit der Ausbildung des Sportbootführerschein See zu beginnen, da Ihnen im Anschluss die praktische Ausbildung zum SBF Binnen anerkannt wird, so dass nur noch eine Ergänzungsprüfung für die Theorie absolviert werden muss.

Unsere letzten Blog-Beiträge
Wassersport
Wassersport

Entdecke die Welt des Wassersports mit Möglichkeiten wie Segeln, Motorboot-Touren, Kitesurfen und über den Sportbootführerschein.

Weiterlesen...
Segelboote
Segelboote

Erfahren Sie mehr über die faszinierende Welt des Segelns, die verschiedenen Materialien und Bootsklassen von Segelbooten.

Weiterlesen...